Rhenium, ein silberweißes, glänzendes Metall, ist ein Nebenprodukt der Kupfergewinnung und in etwa genauso selten wie Gold. In der Erdkruste kommt es allerdings nicht in reiner, gediegener Form vor, wodurch sein Abbau erheblich erschwert wird. Die heute bekannten Rheniumreserven sind in etwa 50 Jahren erschöpft. Das Besondere: In China gibt es kaum nennenswerte Vorkommen dieses begehrten Metalls.
Leistungen und Preise
Weltjahresproduktion(2019)
49 Tonnen
Nachfragewachstum(geschätzt)
> 10 % p.a.
Anteil "unseres" Warenbestandes an der Weltjahresproduktion
2,18 %
Gerne Informieren wir Sie über die aktuellen Preisentwicklung unserer Metalle
zur AnmeldungErfahren Sie mehr über die Angebots- und Nachfragesituation heute und in der Zukunft, über die wichtigsten Anwendungsgebiete und woran aktuell geforscht wird in unserer Metallstudie.
Ein Investment in High-Tech-Metalle ist ein Investment in unverzichtbare Produkte. Es ist eine einfache und klare Anlagestrategie, die sinnvoll ist und der Realwirtschaft dient. Diese Merkmale versprechen dem Käufer der Metalle vor allem eins – Sicherheit.
Germanium ist ein relativ weit verbreitetes Element, welches dann allerdings in nur sehr geringer Konzentration und auch nicht gediegen vorkommt.
Hafnium ist ein silbrig weiß glänzendes Schwermetall. Es ist ein Nebenprodukt der Zirconium-Produktion und hat einen sehr hohen Schmelzpunkt.
Indium ist ein seltenes, silberweißes und weiches Schwermetall. Seine Häufigkeit in der Erdkruste ist vergleichbar mit der von Silber.
Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element. Der größte Teil des Galliums wird zum Halbleiter Galliumarsenid weiterverarbeitet
Rhenium ist ein Nebenprodukt der Kupfergewinnung und in etwa genauso selten wie Gold. Die heute bekannten Rheniumreserven sind in etwa 50 Jahren erschöpft.