Große Aufnahme der Solarpaneelproduktion mit Roboterwaffen in der modernen Leuchtenfabrik. Sonnenkollektoren werden auf dem Conveyor zusammengebaut.

NEWS | March 29, 2023

China blockiert Solaraufbau mit Exportstopp

Das chinesische Handelsministerium will den Export von Technologien einschränken, mit denen andere Länder Solarmodule herstellen könnten. Vor allem Maschinen für die Verarbeitung der zum Bau benötigten Rohstoffe und Vorprodukte sollen bald nur noch mit einer Genehmigung exportiert werden können. Das könnte den europäischen Solarausbau entscheidend verzögern.

Andreas Kroll WirtschaftTV Interview

NEWS | March 24, 2023

Beginn eines neuen Rohstoffzyklus

Knappheit ist der Schlüssel zur Rendite. Im Interview mit Wirtschaft TV erklärt der Rohstoffexperte Andreas Kroll, warum ein gestresster Markt und eine extrem ansteigende Nachfrage noch mindestens 8 bis 15 Jahre beste Chancen bieten. Wie die Investoren von Technologiemetallen und Seltenen Erden gerade dadurch optimal von der Energiewende profitieren können, erläutert er gegenüber Chefanchor Sascha Oliver Martin.

Domino-Effekt auf schwarzem Hintergrund

NEWS | March 20, 2023

Kuh mit „Credit Suisse“ nicht vom Eis. Bankenstrudel hat gefährliche Unterströmung

Maßnahmen beruhigen. Diese Wahrheit galt schon während der Bankenkrise 2008, dem bisherigen Maß aller Dinge, wenn es um Stress im Finanzsystem geht. Damals wie heute versuchten Spitzenvertreter von Politik und Aufsichtsbehörden, einen Flächenbrand zu verhindern.

Various field industry concept. Sustainable society.

NEWS | March 17, 2023

Metalle sind die Zukunft. EU stellt neues Rohstoffgesetz vor

Angesichts des Einmarschs Russlands in die Ukraine hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, diversifizierte Lieferketten für kritische Rohstoffe zu haben. Um die Versorgungssicherheit der EU zu gewährleisten, hat die Europäische Kommission am Donnerstag ihren Vorschlag für ein europäisches Kritische-Rohstoffe-Gesetz vorgestellt.

NEWS | March 15, 2023

Gallium-Membran als Sensor für medizinische Daten

Sie zählen Schritte, messen den Puls oder werten unseren Schlaf aus. Am Körper getragene Computersysteme wie die Apple-Watch haben in den letzten Jahren zunehmend Anklang gefunden. Mit der Entwicklung einer nur 250 Nanometer dicken Membran aus Gallium könnte ein Ingenieurteam des Massachusetts Institute of Technology (MIT) den Markt dieser „Wearables“ revolutionieren. Die Sensor-Membran ist etwa 100-mal feiner als ein menschliches Haar und könnte einen beachtlichen Beitrag zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten leisten.

NEWS | March 14, 2023

(Grüne) Seltene Erden sind die zukünftigen Energie-Rohstoffe. Doch wie entstehen sie eigentlich?

Als Magnetmetalle in Windturbinen und Elektromotoren sind Seltene Erden wie Neodymoxid und Dysprosiumoxid bei der Energiewende nicht mehr wegzudenken. Diese zentralen Bauelemente grüner Technologie unterliegen aber einem Dilemma: Ihre eigene Herstellung bringt oft Umweltbelastungen mit sich und ist dadurch leider häufig alles andere als grün.