Lieferketten | February 16, 2024

Die Noble Elements setzt sich für Transparenz in den Lieferketten ein

Handgehaltene Tablette ist ein Tastendruck auf der Touchscreen-Schnittstelle vor Logistics Industrial Container Frachtschiff für schnelles oder sofortiges Versand, Online-Warenbestellungen weltweit

Als einer der führenden Importeure und Händler für kritische Metalle im deutschsprachigen Raum (DACH) will die Noble Elements ihrer Verpflichtung zu einer nachhaltigen und ethisch verantwortungsvollen Geschäftspraxis nachkommen. Wo kommen unsere Technologiemetalle und Seltenen Erden her? Wie werden Sie verarbeitet? Und welche Bedeutung haben Arbeitsrecht und Umweltauflagen in den produzierenden Ländern? In Zusammenarbeit mit Finomet wollen wir die fortschrittliche Technologie der Blockchain nutzen, um allen am Metallgeschäft beteiligten Parteien einen vollständigen Einblick in Herkunft, Transport und Verarbeitung unserer Rohstoffe zu geben.

Transparenz hilft, die Menschenrechte zu schützen

Die tägliche Berichterstattung ist voll von schockierenden Meldungen über Kinderarbeit, die fortschreitende Zerstörung unserer Umwelt und zum Teil katastrophale Arbeitsbedingungen in Fabriken. Als historische Zäsur gilt vielen der Einsturz einer Textilfabrik in Rana Plaza, Bangladesch, bei dem über 1100 Menschen um Leben gekommen waren und über 2000 Näherinnen teilweise schwer verletzt wurden. Damit so etwas nie wieder passiert, haben die Regierungen vieler Länder Gesetze auf den Weg gebracht, die Unternehmen in die Verantwortung nehmen, die Herkunft ihrer Waren und der dafür benötigten Rohstoffe offenzulegen. Durch transparente Lieferketten will die Noble Elements in Zusammenarbeit mit Finomet einen Betrag leisten, Menschen bei ihrer Arbeit zu schützen und die Natur zu erhalten. Unternehmen sollen zudem nachweisen können, dass ihre Produkte „grün“ produziert wurden und so Orientierung für den Verbraucher schaffen.

EU plant verschärftes Lieferkettenschutzgesetz

Seit der Verschärfung des Lieferkettenschutzgesetztes am 01. Januar dieses Jahres, ist das Thema Lieferkette endgültig in der unternehmerischen Mitte angekommen. Unternehmen ab 1000 Mitarbeitenden müssen in Deutschland nachweisen, woher sie die Rohstoffe für ihre Produktion beziehen und unter welchen Bedingungen diese gefördert wurden. Bei Verstößen kann es teuer werden: Die Bußgelder können bis zu 8 Millionen Euro oder bis zu 2 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen. Zudem können betroffene Unternehmen von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden. Staatenübergreifend will die EU-Kommission zudem ein verschärftes Gesetz auf den Weg bringen. Sobald dieses gilt, müssen EU-Unternehmen sowie Unternehmen aus Drittstaaten, die in der EU tätig sind, bereits ab 500 Mitarbeitern oder 150 Mio. Euro Netto-Gesamtumsatz über ihre Lieferketten Rechenschaft ablegen. Stammt die Hälfte des Umsatzes aus besonders kritischen Bereichen – etwa dem Bergbau – gilt dies bereits ab 250 Mitarbeitenden, bzw. 40 Mio. Euro Gesamtumsatz. Insgesamt umfasst das EU-Gesetz mehr soziale und ökologische Aspekte als das deutsche Lieferkettenschutzgesetz (LkSG) und fordert einen Klimazielplan. Bei der Übertragung des EU-Gesetztes auf das der einzelnen Nationen definiert die EU-Vorgabe zudem nur das notwendige Minimum von Maßnahmen. Diese können von den Staaten bei Bedarf jederzeit auch erweitert werden. Und auch Staaten außerhalb der EU orientieren sich teilweise an den dort beschlossenen Gesetzen.

Viele Unternehmen tracken bereits mit der Blockchain ihre Lieferketten

Immer mehr Firmen wollen bzw. benötigen wegen des LkSG einen Nachweis zur ihrer ESG-konformen Produktion„ESG“ steht für ökologisch (environmental), sozial (social) und den jeweiligen staatlichen Richtlinien zur Unternehmensführung entsprechend (governance). Die Blockchain stellt die ideale technische Lösung dar, die Einhaltung dieser Kriterien zu tracken, denn sie bietet die Möglichkeit einer lückenlosen, transparenten Dokumentation, die im Nachhinein nicht verfälscht werden kann. Aus diesem Grund greifen verschiedene Unternehmen bereits auf sie zurück. Der Textilhersteller KiK nutzt Blockchain-Technologie, um seiner Kundschaft abrufbare Informationen zur ESG-Konformität sämtlicher Lieferanten zur Verfügung zu stellen. Ein T-Shirt beispielsweise hat einen QR-Code, über den sich die komplette Lieferkette abrufen lässt. Ein weiteres Beispiel ist das Projekt „PartChain“ von BMW. Dieses soll die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen und kritischen Rohstoffen in komplexen internationalen Lieferketten gewährleisten. Ziel ist eine offene Plattform, mittels der Daten innerhalb von Lieferketten industrieübergreifend, sicher und anonymisiert ausgetauscht und geteilt werden können.

Unfälschbarkeit nur bei öffentlichen Blockchains

Auch andere Edelmetallhändler im DACH-Bereich versuchen, die Wertschöpfungskette metallischer Rohstoffe mit Hilfe von Blockchain-Technologie transparent zu machen. Denn gerade im Bergbausektor gewähren nicht alle Länder einen ausreichenden Arbeitsschutz und verfügen auch nicht immer über mit westlichen Standards kompatible Umweltschutzrichtlinien. Produktion, Weiterverarbeitung und Transport unfälschbar auf einer öffentlichen Blockchain zu dokumentieren ist daher gerade für Minenunternehmen und Zulieferer äußerst wichtig. Eine private Blockchain, wie sie einige Marktteilnehmer verwenden, ist allerdings unzureichend, da sich auf dieser hinterlegte ESG-Zertifikate theoretisch im Nachhinein verändern ließen. Nur öffentliche Blockchains arbeiten mit einem Proof-of-work-Verfahren, das eine wechselseitige Verifizierung der Daten durch mehrere Server ermöglicht und so unautorisierte Veränderungen durch Dritte verhindert. Zusammen mit der Finomet macht sich die Noble Elements diese Erkenntnis zu Nutze und will mit der öffentlichen Blockchain von Gnosis Händlern, Lagerunternehmern, Transporteuren und Metall-Käufern ein unfälschbares Logbuch zur Verfügung stellen. Nicht alle Mienenunternehmen, Scheideanstalten und Metallhändler werden das System nutzen. Doch diejenigen, die sich anschließen, werden von der Finomet auditiert und können so nachweisen, ein moralisch und rechtlich einwandfreies Gut anbieten zu können. Gerade diese Kombination aus Unfälschbarkeit und einer professionellen Auditierung vor Ort ist bisher einmalig und kann dadurch auch ein wirksames Verkaufsargument sein.

Transparenz von der Mine bis zum Barren

Der Aufbau neuer nachhaltiger Lieferketten ist vielen Regierungen sehr wichtig, nicht zuletzt, um unabhängiger von China zu werden. Wir denken, dass jetzt der ideale Zeitpunkt ist, beim Aufbau resilienter und nachhaltiger Lieferketten einzusteigen, und wollen es von Anfang an richtig machen. Die Plattform der Finomet wird zu diesem Zweck bei Metallen nicht nur Informationen über die Grammzahl, den Preis und den Einlagerungsstatus erfassen, sondern auch lückenlose Daten zu Herkunft und Transportwegen. Ziel ist es, die gesamte Lieferkette von Ende zu Ende darzustellen. Wir wollen Transparenz von der Mine bis zum Barren sowie genaue Werte zum CO2-Ausstoß des Transportes entlang der Lieferkette. Gerade im Zuge der CO2-Bepreisung ist letzteres ein wichtiger Punkt. Am Ende steht der digitale Produktpass für Metalle. Dieser erlaubt es Investierenden von nachhaltiger Produktion zu profitieren und ermöglicht Unternehmern eine rechtskonforme Produktion mit resilienten Lieferketten.

Weitere News